Risiken im Griff, Chancen im Blick
Risikomanagement mit WissIntra®
Das Eintreten von Risiken ist schlimm. Wenn man im Vorfeld davon wusste, also das Risiko identifiziert hat, weiß man, wie damit umgegangen werden muss. Katastrophal kann es werden, wenn man das Risiko noch nicht einmal auf dem Schirm hatte! Die Lösung? Ein Risikomanagementsystem.
Risiken identifizieren und beherrschen
Unternehmerisches Handeln ist ohne das Eingehen von Risiken nicht möglich. Schließlich sind die Auswirkungen von Entscheidungen in der Zukunft nie exakt vorhersehbar. Aus diesem Grund ist Risikoprävention nach ISO 9001 eine der Kernaufgaben des Qualitätsmanagements.
Key Facts
Chancen und Risiken identifizieren
Identifizieren und bewerten Sie die wichtigsten Risiken Ihres Unternehmens und leiten Sie die sich daraus ergebenen Chancen ab. Der WissIntra Risikomanager führt Sie durch den Prozess, die Gefahr und Chance eines Risikos detailliert zu beschreiben sowie deren Eintrittswahrscheinlichkeiten und Auswirkungen zu bestimmen.
Risiken bewerten und mit Maßnahmen verknüpfen
Sie können Maßnahmen direkt aus der Risikobewertung auslösen. Durch die direkte Verknüpfung zum jeweiligen Risiko, überblicken Sie offene Maßnahmen und Deadlines jederzeit. Durch die Verknüpfung mit dem entsprechenden Geschäftsprozess(en) erhalten Sie Transparenz, wo die Risiken auftreten.
Prozesse überwachen und anpassen
Überwachen und bewerten Sie regelmäßig die Wirksamkeit des Risikomanagement-Systems. Stellen Sie sicher, dass das Risikomanagement-System den Anforderungen der Geschäftspraktiken entspricht. Führen Sie regelmäßig Überprüfungen und Anpassungen des Risikomanagement-Systems durch.
Risiken identifizieren und bewerten
Mit dem WissIntra Risikomanager erfassen und bewerten Sie Ihre Unternehmensrisiken nach Eintrittswahrscheinlichkeit und Auswirkung. Verknüpfen Sie die Risiken mit den entsprechenden Prozessen und definieren Sie Ihre Ziele. Anschließend leiten Sie die resultierenden Chancen ab. Die visuelle Darstellung in Form einer Risikomatrix unterstützt Sie bei der Einschätzung.
Risiken überwachen
Die Verknüpfung der aus den Risiken abgeleiteten Maßnahmen stellt die Transparenz über den Status und der Maßnahmen zu jeder Zeit sicher. D. h. Im Rahmen Ihres Risikomanagements sind die Aufgaben und Zuständigkeiten zur Behandlung des Risikos immer klar ersichtlich und werden durch die Eskalationsmechanismen überwacht.
Regelmäßige Überprüfung der Risiken
Stellen Sie sicher, dass alle potenziellen Risiken im Blick behalten und regelmäßig aktualisiert werden, um neue Risiken oder Veränderungen in bestehenden Risiken zu berücksichtigen. Ebenso sind die Risiken regelmäßig zu bewerten, um sicherzustellen, dass die Risikobewertung immer auf dem neuesten Stand ist.

Passt WissIntra® zu mir?
Machen Sie sich selbst ein Bild. In einer unserer Online-Präsentationen. Hier zeigen wir Ihnen, was WissIntra® kann.
You ask - We answer
Risikomanagement bezieht sich auf den Prozess der Identifizierung, Bewertung und Kontrolle von potenziellen Risiken in einem Unternehmen. Das Risikomanagement ist notwendig, um sicherzustellen, dass das Unternehmen auf unvorhersehbare Ereignisse vorbereitet ist und drohende Verluste minimiert werden können.
Potenzielle Risiken können z.B. durch eine gründliche Analyse von Geschäftsprozessen, historischen Daten, Branchentrends und Marktdaten identifiziert werden. Gängige Methoden sind beispielsweise Workshops, Expertenbefragungen, oder Checklisten.
Risiken können durch Risikovermeidung, Risikoverminderung, Risikoübertragung oder Risikoakzeptanz kontrolliert und reduziert werden. Die Auswahl der am besten geeigneten Kontrollstrategie hängt von der Art und dem Ausmaß des Risikos ab.
Ja, WissIntra® kann nach Ihren Wünschen und Vorlieben gestaltet werden.
Eine Risikomanagementsoftware hat verschiedene Vorteile. Sie erleichtert die Erfassung, Speicherung und Verwaltung von Risikoinformationen und ermöglicht einen leichteren Zugang zu relevanten Informationen für die Risikobewertung und -steuerung. Zudem verbessert sie die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Teams und Abteilungen, indem sie eine gemeinsame Plattform bietet, auf der Risikoinformationen ausgetauscht und gemeinsam genutzt werden können.