IT-Nachwuchsförderung
Mit Unterstützung von k+k schafft es eine Grundschule aus Baden-Württemberg ins Coding-Cup-Finale nach Berlin

In allen Bereichen des heutigen Lebens spielt das Programmieren eine wichtige Rolle: es steuert Daten, Mobiltelefone, Navigationssysteme, Computer, Roboter, uvm. Gerade für die Jüngsten ist es wichtig, spielerisch und kindgerecht in diese digitale Welt einzutauchen. Als IT-Unternehmen fördert die k+k information services GmbH mit der Kooperation zu Code Your Life den Nachwuchs. Auf Initiative von k+k konnte die Peter-Rosegger-Schule aus Gärtringen für eine Teilnahme am ausgeschriebenen Programmierwettbewerb „Unsere Hymne“ von Code Your Life begeistert werden. Innerhalb von wenigen Tagen setzten Schüler aus der Klassenstufe 4 zusammen mit Lehrern das neuartige Projekt mit Begeisterung um.
Auf dem Kommunalkongress des Deutschen Städte- und Gemeindebundes wurde das Gärtringer Projekt unter die fünf Finalisten gewählt. Vom 23. Juni bis 2. Juli 2017 entscheidet das Publikumsvoting, welche der 5 Finalisten den Cup nach Hause holt.
Jetzt heißt es nicht nur Daumen drücken, sondern klicken für Baden-Württemberg und den Beitrag der Peter-Rosegger-Schule aus Gärtringen.
Hier geht’s zum Publikumsvoting
Zum Coding-Cup
Der Wettbewerb "Heimatlieder Coding Cup" ist ein gemeinsames Projekt der Initiative "Code your Life" und des Deutschen Städte- und Gemeindebundes. Der Wettbewerb verbindet Traditionelles und Digitales und ermöglicht es, Grundschulkindern ohne Vorkenntnisse oder Erfahrungen mit einem speziellen Computer, dem Mikro-Computer Calliope mini, zu programmieren. Unter dem Titel „Unsere Heimat. Unsere Hymne“ haben Grundschüler im Alter von acht bis zehn Jahren mit dem Kleinstcomputer und einer eigens entwickelten „Music Box*“ Heimatlieder ihrer Region programmiert. Die besten Einreichungen und Ergebnisse der Kinder wurden beim Deutschen Kommunalkongress des Deutschen Städte- und Gemeindebundes im Juni in Berlin vorgestellt.
Bundesweit haben in zwölf Städten oder Gemeinden die jeweiligen Stadtoberhäupter in ihrer Stadt oder Gemeinde Schulen ausgewählt, die am Wettbewerb teilnehmen können. Die Schulen haben jeweils ein exklusives Starterpaket erhalten, das von drei Calliope Mikro-Computern über Bastelmaterial für eine Musikbox bis hin zu einer detaillierten Unterrichtsanleitung alles beinhaltet, was für den Wettbewerb notwendig ist.