von Pascal Lottman, k+k Akademie

Warum IT gesunde Ernährung, Muskeln und persönliche Fitnesstrainer braucht?

Betriebliches Gesundheitsmanagement bei k+k

Im Rahmen unseres Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) finden zukünftig regelmäßig Vorträge und Workshops rund um die Themen Ernährung und Bewegung am Arbeitsplatz statt. Unterstützung erhalten wir von unserem persönlichen Fitnesstrainer Marvin Lamberts durch praktische Übungen, die uns helfen im Arbeitsalltag fit und aktiv zu bleiben – ohne dabei zu sehr ins Schwitzen zu geraten. Marvin Lamberts ist Fitnessökonom und teilt sein Fachwissen aus den Bereichen Sport, Entspannung und Ernährung mit uns in Vorträgen. Er geht zukünftig gezielt auf Fragen und Themenvorschläge ein, um eine Basis für ein gesundes Miteinander bei k+k zu schaffen.

Auftakt

Mitte Juli war Marvin zum ersten Mal bei uns. Das Interesse innerhalb der Belegschaft war groß und so war es auch keine Überraschung, dass sich das Zimmer vor Beginn des Vortrags schnell mit den ersten neugierigen „kuk-is“ füllte.

Nur wer sein Ziel kennt, findet den Weg

Mit einer Anekdote zum Einstieg erklärte der Fitnessökonom, warum es wichtig ist, ein konkretes Ziel zu haben: Nicht nur in Bezug auf das Erreichen beruflicher Ziele, sondern auch um persönliche Ziele hinsichtlich des eigenen Körpers und der Gesundheit, nie aus den Augen zu verlieren. Für die Motivation ist es ausschlaggebend zu wissen, wofür man Dinge wie Sport oder Süßigkeitenverzicht auf sich nimmt.

Schnell stellte sich bei den ersten kuk-is zustimmendes Kopfnicken ein. Aus eigener Erfahrung berichtete Marvin darüber, wie regelmäßiger Sport hilft, Mechanismen des Körpers zu verbessern, die sich auch auf die inneren Prozesse auswirken. Der Körper verbrennt mehr Kalorien und lernt zugeführte Energie besser zur verarbeiten. Die Konsequenz: Der Stoffwechsel wird angekurbelt.

Warum wir keine Bodybuilder werden?

Marvin Lamberts unterstrich einen Punkt der angestrebten Fitness bei k+k besonders: „Das Ziel von Fitness ist es keinesfalls, aus jedem von euch einen Bodybuilder zu machen, sondern euch so fit zu kriegen, dass ihr unbeschwert durch den Alltag kommt.“ Allen war somit klar, dass es bei der BGM-Maßnahme nicht darum geht zu erfahren, wie viele Liegestütze in Verbindung mit wie viel Reis und Hähnchen am schnellsten für große Muskelberge sorgen. Es geht vielmehr darum, dass wir unsere alltäglichen Fragen, Probleme und Wünsche äußern können, um daraus einen Fahrplan für die kommenden Workshops und Vorträge zu erarbeiten.

Daraufhin wurden direkt Zettel und Stifte verteilt, um festzuhalten, was wir uns von den gemeinsamen Fitness-Stunden erhoffen.

Das Ergebnis zeigt, das Marvin bei uns gebraucht wird: Neben klassischen Themen wie „gesunde Ernährung“, „Muskelaufbau“ und „Stoffwechsel“, gab es auch zahlreiche arbeitstypische Wünsche wie „Übungen gegen Muskelverspannungen“ oder „Vorsorge für das Alter“.

In den nächsten Wochen wird unser persönlicher Fitnesstrainer gemeinsam mit uns die gewünschten Themen in Angriff nehmen und seine Vorträge mit passenden Übungen fürs Büro auflockern.

Motiviert die Tipps umzusetzen und weiterhin gespannt auf das, was uns in den nächsten Wochen erwarten wird, verließen wir den Auftakt-Workshop.

Natürlich berichten wir auf dem kuk-is Blog, wie es weitergeht.

Zwei Übungen für die Praxis

Abschließend zeigte Marvin Lamberts uns noch zwei leichte Dehnübungen für den Arbeitsalltag.

Hüftbeuger

Die erste Übung dient dazu, den Hüftbeuger, der sich durch langes Sitzen verkürzt, zu dehnen. Wie im Bild dargestellt, gerne auch ohne sich abzustützen, den Fuß mittig fassen und nach hinten ziehen. Hüfte leicht vordrücken, gerade stehen.

Schulterübung

Die zweite entlastet die Rotoren-Manschetten in der Schulter, die durch das vorgebeugte Arbeiten an einer Tastatur stark beansprucht werden. Hierfür den Oberarm nah am Körper anwinkeln und dann ohne den Oberam vom Körper zu lösen, den Arm soweit es möglich ist, im rechten Winkeln nach außen bewegen.

Zurück

Kommentare

Einen Kommentar schreiben

Was ist die Summe aus 3 und 4?