Echter Content!

by k+k

  • Home
  • / Blog
  • / Blog - aktuelle Beiträge

Schön, dass Du da bist!

Digitale Transformation, Qualitätsmanagement, Augmented Reality oder Künstliche Intelligenz: auf dem kuk-is Blog dreht sich alles um Technologien, die unseren Kunden helfen, aus Daten verwertbares Wissen zu generieren.

Natürlich gewähren wir auch Einblicke in unsere Unternehmenskultur und hinter die Kulissen unseres kuk-is-Alltags, der k+k genauso prägt wie unsere Lösungen.

Keine Beiträge mehr verpassen? Melde Dich hier an, wenn Du immer unsere neuesten Blog-Artikel erhalten möchtest.

Blog-Update via Email

Blog abonnieren

Blog-Update als RSS-Feed

RSS-Feed abonnieren

von Daniela Gudlin, HR-Managerin & Organisationsentwicklerin bei k+k, International Life- und Business Coach (IHK), Trainerin und Expertin für gesundes Leben & Arbeiten in Organisationen.

In Love with New Work

Was ist New Work und welche Bedeutung hat es in der heutigen Zeit?

 

Das Kriterium New Work, in der Arbeitswelt, hat sich zum Hype und Entscheidungskriterium als solches entwickelt. Was steckt hinter dem Begriff New Work, wozu braucht es einen New Work Ansatz, was ist das Gute daran, warum ist New Work wichtig, wie steht es um die Kehrseiten und Risiken, was ist insgesamt zu beachten? Was dürfen Entscheider und Mitarbeitende bedenken, was brauchen moderne Unternehmen wirklich? Und was ist – Hand aufs Herz – fair, ehrlich, vertretbar und Sinnstiftend?

von von Olaf Schmidt, Geschäftsführer, k+k information services GmbH

Warum Teams nicht funktionieren und die Führungskräfte schuld sind?

Fuehrung ist keine Einbahnstrasse

 

Dies ist die Frage, mit der wir uns in unserem neuesten Blogartikel beschäftigen. Häufig ist zu lesen Mitarbeiter*innen trennen sich von Führungskräften und nicht von Unternehmen. Aber ist es wirklich so einfach und sind Führungskräfte die Einzigen, die für den Erfolg oder Misserfolg eines Teams verantwortlich sind? Laut Olaf Schmidt, Geschäftsführer k+k information servies GmbH ist Führung keine Einbahnstraße - es gehören immer Menschen dazu, die sich führen lassen.

von Daniela Gudlin, Organisationsentwicklung, Life- und Business Coach (IHK)

Das Beste bewahren. Werte – eine Herausforderung für Unternehmen?

 

Menschen suchen wieder vermehrt nach Werten. Die Gesellschaft steht vor Herausforderungen: politisch, interkulturell, ethisch. Wenn es turbulent zugeht und kritisch wird, wünscht man sich Sicherheit. In etwas „Größerem“ bzw. Geregeltem gut aufgehoben zu sein, sich geschützt zu sehen, relativiert vieles. Es schenkt Vertrauen und führt dazu, dass Menschen sich öffnen und über Ihre Themen sprechen. Deswegen denken wir bei k+k radikal menschlich und stellen auch so ein.

von Olaf Schmidt, Geschäftsführer k+k

Ist es wichtig, den Unterschied zwischen Digitalisierung und digitaler Transformation zu kennen?

Ja, ist es!

 

Aus unseren Projekten wissen wir, die beiden Begriffe werden oft synonym verwendet. Auch wenn Digitalisierung und digitale Transformation viel miteinander zu tun haben, sind sie aber dennoch unterschiedlich. Wo doch digitaler Wandel, Digitalisierung und digitale Transformation in nahezu jeder Unternehmensstrategie zu finden ist, wird klar, dass es ein klares Verständnis über die Begrifflichkeiten braucht.

von kuk-is Blogteam

KI-Projekte Yard für Yard umsetzen

Was uns der Sport für KI-Projekte lehren kann

 

Dass sich Teamsportarten, wie beispielsweise Fußball oder Handball großer Beliebtheit erfreuen ist keine Überraschung. Dass sie uns aber auch wertvolle Tipps und Tricks für unser Berufsleben liefern, ist vielleicht schon nicht mehr ganz so offensichtlich. Doch gerade der Aufbau eines Liga-Jahrs lässt sich mit dem Ablauf eines Projekts vergleichen. Deshalb wollen wir in diesem Blogartikel zeigen, wie Football bei der Durchführung von KI-Projekten helfen und diese zum erfolgreichen Touchdown führen kann.

von kuk-is Blogteam im Interview

Sei der Wandel, den du in der Welt sehen willst

Wie sich die k+k für die Zukunft fit macht

Wandlungsfähigkeit zur Sicherung der Zukunft

 

Nur wer wandlungsfähig bleibt, entwickelt sich weiter. So oder ähnlich kann man das Interview mit Daniela Gudlin (Organisationsentwicklung und Leitung Personal) und Hannah Gräter (Studentin der Dualen Hochschule – Tätigkeitsfeld Personalmanagement) zusammenfassen. Anlässlich des angebrochenen Jahrzehnts haben wir darüber gesprochen, wie wir unser Unternehmen auf die kommenden Jahre vorbereiten. Das Ergebnis ist ein anregendes Interview mit vielen Einblicken in die Unternehmenskultur der k+k.

von Benedikt Krauß, k+k Consulting

Quo vadis, AI?

Der Status Künstlicher Intelligenz im Jahr 2019

 

In Zusammenarbeit der beiden britischen Unternehmen MMC Ventures und Barclays wurde für das Jahr 2019 ein Bericht veröffentlicht, der einen Überblick über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in unterschiedlichen Sektoren gibt. Unter anderem werden auch die KI-Start-ups in Europa betrachtet. Nachfolgend werden die interessantesten Erkenntnisse aus diesem Bericht zusammengefasst.

von kuk-is Blogteam

Alles bleibt anders

Organisationsentwicklung bei k+k

 

“Nichts in der Geschichte des Lebens ist beständiger als der Wandel.“ So soll es Charles Darwin ausgedrückt haben. Gefühlt verändert sich unsere Welt immer schneller. Wer mit den Veränderung Schritt halten will, muss sich auch selbst wandeln. „Altes Denken“ in einer „neuen Welt“ funktioniert nicht. Wir bei k+k sehen Wandlungsfähigkeit als einen Schlüsselfaktor für zukünftigen Erfolg. Ein wirklich spannendes Thema, über das wir mit Daniela Gudlin sprachen. Sie ist Life- und Business Coach (IHK) und zuständig für die Organisationsentwicklung bei k+k.

von kuk-is Blogteam

Unsere beliebtesten Blogartikel 2018

 

Nur noch wenige Tage und 2018 wird hinter uns liegen. In diesem Jahr ist viel passiert und wir hatten reichlich zu berichten. Von A wie AI bis Z wie Zertifizierung hat uns einiges bewegt. Was spürbar ist, ist die Veränderung – ob in der Technologie oder in der Organisationen selbst. Vieles ist im Wandel. Ein Grund für uns, das Geschehene Revue passieren zu lassen. Hier unsere Beiträge, die Euch in diesem Jahr am meisten begeistert haben …

von Daniela Gudlin, Organisationsentwicklung, Life- und Business Coach (IHK)

Wandel in Organisationen: Traum oder Albtraum?

 

Man beobachtet oft, dass sich Menschen, wenn sie in Not sind, besonders bemühen. Nicht umsonst heißt es: Not macht erfinderisch. Es beschreibt die Kunst, sich in Zeiten der Umbrüche und Krisen experimentierfreudiger zu zeigen, als in Zeiten friedlichen Wohlstandes. Warum eigentlich? Vielleicht weil wir in den größten Krisen oft die wichtigsten Entscheidungen treffen, jene die wir gern aufschieben. In diesem Moment der „Gefährdung“ werden alle Sinne aktiviert und laufen sozusagen auf Vollgas um die beste Entscheidung zu treffen.