Echter Content!

by k+k

  • Home
  • / Blog
  • / Blog - aktuelle Beiträge

Schön, dass Du da bist!

Digitale Transformation, Qualitätsmanagement, Augmented Reality oder Künstliche Intelligenz: auf dem kuk-is Blog dreht sich alles um Technologien, die unseren Kunden helfen, aus Daten verwertbares Wissen zu generieren.

Natürlich gewähren wir auch Einblicke in unsere Unternehmenskultur und hinter die Kulissen unseres kuk-is-Alltags, der k+k genauso prägt wie unsere Lösungen.

Keine Beiträge mehr verpassen? Melde Dich hier an, wenn Du immer unsere neuesten Blog-Artikel erhalten möchtest.

Blog-Update via Email

Blog abonnieren

Blog-Update als RSS-Feed

RSS-Feed abonnieren

von kuk-is Blogteam

Wie führe ich ein Qualitätsmanagement-System in meinem Unternehmen ein?

Ein Interview mit Andreas Stalder

 

Ein neues System einzuführen ist schwer. Wer die Aufgabe hat, ein Qualitätsmanagement-System (QMS) einzuführen, steht vor einer großen Herausforderung. Andreas Stalder begleitet QMS-Einführungen in Unternehmen. Er ist Leiter des Geschäftsbereichs QM bei dedica. Er sagt: Der Schlüsselfaktor für ein erfolgreiches QMS ist es, das Thema schrittweise anzugehen. Dies gilt nicht nur im Gesundheitswesen, sondern in allen Branchen. Wir haben mit Andreas Stalder darüber gesprochen, welche Herausforderungen es bei der Einführung eines QMS gibt, wie man Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter abholt und worauf es bei einem erfolgreichen QMS ankommt.

von Arne Klein & Antje Rauschnabel, Software Engineering

Agile Softwareentwicklung

 

Unternehmen im hochdynamischen Umfeld setzen bei ihren Softwareprojekten auf agile Entwicklung. Diese verspricht intern einsatzfähige Software innerhalb weniger Tage. Was heißt agile Softwareentwicklung? Und was bedeutet es für mich als Kunde?

von kuk-is Blogteam

Wie Ihre Softwareeinführung zum Erfolg wird?

 

Ein Formel-1-Fahrer kann im schnellsten und besten Auto der Welt sitzen, das garantiert ihm noch lange nicht den Sieg. Viele Parameter wie Team, Reifen, Strecke, Wetter oder Fitness beeinflussen das Ergebnis. Ähnlich ist es bei Software. Auf der Suche nach Effizienz und Effektivität wird in Unternehmen oft der Fehler gemacht, alles auf die Karte unterstützende Software zu setzen: Es wird recherchiert, eine Software ausgewählt und dann der geeignete Anbieter gesucht. Eine detaillierte Analyse und Beschreibung der Ursachen für identifizierte Schwachstellen entfällt oft, genauso wie die Anforderungsanalyse, welche Ziele mit dem Einsatz der Software-Lösung überhaupt erreicht werden sollen.