Echter Content!

by k+k

  • Home
  • / Blog
  • / Blog - aktuelle Beiträge

Schön, dass Du da bist!

Digitale Transformation, Qualitätsmanagement, Augmented Reality oder Künstliche Intelligenz: auf dem kuk-is Blog dreht sich alles um Technologien, die unseren Kunden helfen, aus Daten verwertbares Wissen zu generieren.

Natürlich gewähren wir auch Einblicke in unsere Unternehmenskultur und hinter die Kulissen unseres kuk-is-Alltags, der k+k genauso prägt wie unsere Lösungen.

Keine Beiträge mehr verpassen? Melde Dich hier an, wenn Du immer unsere neuesten Blog-Artikel erhalten möchtest.

Blog-Update via Email

Blog abonnieren

Blog-Update als RSS-Feed

RSS-Feed abonnieren

von kuk-is Blogteam

Wie erhöht Text Mining die Kundenzufriedenheit?

Mit Text Mining dein Kundenfeedback auswerten

 

Habe ich zufriedene Kunden, habe ich loyale Kunden. Diese loyalen Kunden tragen den größten Teil zum Umsatz des Unternehmens bei. Um zu wissen, ob meine Kunden zufrieden sind, brauche ich vor allem eins: Das Feedback meiner Kunden. Dennoch bleibt sehr vieles von diesem Feedback unbeachtet liegen. Um ein solches Szenario zu vermeiden, können technische Elemente wie Text Mining eingesetzt werden. Wie Text Mining die Kundenzufriedenheit erhöhen kann, liest du hier.

von Olaf Schmidt, Geschäftsführer, k+k information services GmbH

Digitale Transformation analog denken

Warum analoge Methoden bei der digitalen Transformation helfen können

 

Die Servietten-Skizze ist ein intelligentes Werkzeug, um komplexe Themen auf den Punkt zu bringen. Einfach, visuell und so komprimiert, dass Du bei einem Cappuccino, einem Mittagessen oder einem Drink an der Bar für jedermann verständlich erläutert werden kann. Der Masterplan „Digitale Transformation“ auf einer Serviette. Klingt gut! Fast so gut wie die Steuererklärung von Herrn Merz auf einem Bierdeckel. Aber ist das nicht ein Widerspruch in sich, etwas Digitales analog zu denken?

von Olaf Schmidt, Geschäftsführer, k+k information services GmbH

Warum Künstliche Intelligenz unsere Freiheit bedroht

Manipuliert Predictive Analytics unser Verhalten?

Manipuliert Predictive Analytics unser Verhalten?

 

Wenn man sich einmal bewusst macht, dass Künstliche Intelligenzen die meisten unserer Entscheidungen und Verhaltensweise vorhersagen können, also unsere Zukunft prognostizieren, sind wir dann noch selbstbestimmt? 

von kuk-is Blogteam

Eine KI macht nur das, wofür sie programmiert wurde

Im Gespräch mit Prof. Dr. Carsten Ullrich - Teil 2

 

Im zweiten Teil unseres Experteninterviews gehen wir der Fragen nach, wie KI uns hilft, unsere Arbeitsqualität zu verbessern. Außerdem: Worin unterscheiden sich künstliche und natürliche Intelligenz? Wie können sich beide einander ergänzen? Ein kurzweiliges Gespräch mit interessanten Aspekten zum Thema Künstliche Intelligenz – mit Pascal Lottmann, Professor Dr. Carsten Ullrich [und seiner Katze ;-)].  

von kuk-is Blogteam

Das ist doch keine Intelligenz. Das ist doch nur ein Algorithmus.

Im Gespräch mit Prof. Dr. Carsten Ullrich - Teil 1

 

Künstliche Intelligenz ist ein spannendes und kontrovers diskutiertes Thema. Viele Mythen ranken sich darum und es herrschen noch viele Fehlvorstellungen vor, was KI überhaupt ist und was es kann. Wir sprachen mit Prof. Dr. Carsten Ullrich darüber, was überhaupt “intelligent” an Künstlicher Intelligenz ist und wie wir Deutschen zum Thema stehen. Außerdem: Ob KI-Projekte häufiger scheitern als andere IT-Projekte und wenn ja, woran.

von Olaf Schmidt, Geschäftsführer k+k

Ist es wichtig, den Unterschied zwischen Digitalisierung und digitaler Transformation zu kennen?

Ja, ist es!

 

Aus unseren Projekten wissen wir, die beiden Begriffe werden oft synonym verwendet. Auch wenn Digitalisierung und digitale Transformation viel miteinander zu tun haben, sind sie aber dennoch unterschiedlich. Wo doch digitaler Wandel, Digitalisierung und digitale Transformation in nahezu jeder Unternehmensstrategie zu finden ist, wird klar, dass es ein klares Verständnis über die Begrifflichkeiten braucht.

von Kuk-is Blogteam im Interview mit Pascal Lottmann

Warum sollten Unternehmen mit KI starten?

Interview mit Pascal Lottmann

 

Experten sind sich einig – Künstliche Intelligenz ist das Thema, das unseren Alltag zunehmend durchdringt und dominiert – privat und beruflich.  Es ist daher nicht verwunderlich, dass sich um dieses Thema auch viele Unsicherheiten und Mythen ranken. In diesem Interview hilft uns der KI-Experte Pascal Lottmann Licht ins Dunkel zu bringen. Erfahren und Verstehen Sie im Nachfolgenden, warum Sie besser heute als erst morgen KI nutzen sollten und wo die Realität der KI endet und der Mythos begingt.

von Olaf Schmidt, Geschäftsführer, k+k information services GmbH

Buchempfehlung: Automation und Utopia von John Danaher

Eine Rezension von Olaf Schmidt

 

Unsere Welt hat sich in so kurzer Zeit noch nie so sehr verändert, wie sie das aktuell tut. Geschuldet ist dies dem technologischen Fortschritt. Maschinen können heute schon viel mehr, als wir uns je erträumt hätten. Doch was, wenn Maschinen die menschliche Arbeit völlig überflüssig werden lassen? Zwei mögliche Szenarien einer Welt ohne menschliche Arbeit beschreibt John Danaher in seinem Buch. Olaf Schmidt, Geschäftsführer der k+k und bekennender Bücherwurm, findet sein Werk sehr lesenswert.

von kuk-is Blogteam

10 KI-Mythen, die Du vergessen solltest

 

Künstliche Intelligenz spielt längst eine entscheidende Rolle sowohl im privaten wie auch im beruflichen Alltag. Virtuelle Assistenten und Service-Apps nutzen verschiedene intelligente Algorithmen, um den Menschen anspruchsvolle Aufgaben wie Navigation, Datenmanagement und Mustererkennung abzunehmen. Diesen bleibt dann mehr Zeit für kreative Aufgaben. Um KI, ihre Möglichkeiten und Gefahren, ranken sich aber auch viele Mythen, von denen nur wenige einer näheren Betrachtung standhalten. Deswegen beschäftigen wir uns heute mit der Frage: Welche KI-Mythen gibt es und sind sie wahr?

 

von Olaf Schmidt, Geschäftsführer, k+k information services GmbH

10 Einsatzmöglichkeiten der Blockchain im Automotive Business

 

Der Bestand an vernetzten Autos, der im Jahr 2020 auf der ganzen Welt unterwegs sein wird, wird auf 250 Millionen geschätzt. Jedes dieser vernetzten Fahrzeuge ist mit mehr als 200 Sensoren ausgestattet. Diese Sensoren liefern Informationen über den Straßenzustand, das Fahrzeug sowie die Verhaltensdaten und Präferenzen des Fahrers. Diese unglaubliche Masse an Daten gilt es sicher zu verwalten und zu transportieren - hier kommt die Blockchain-Technologie ins Spiel.