Echter Content!

by k+k

  • Home
  • / Blog
  • / Blog - aktuelle Beiträge

Schön, dass Du da bist!

Digitale Transformation, Qualitätsmanagement, Augmented Reality oder Künstliche Intelligenz: auf dem kuk-is Blog dreht sich alles um Technologien, die unseren Kunden helfen, aus Daten verwertbares Wissen zu generieren.

Natürlich gewähren wir auch Einblicke in unsere Unternehmenskultur und hinter die Kulissen unseres kuk-is-Alltags, der k+k genauso prägt wie unsere Lösungen.

Keine Beiträge mehr verpassen? Melde Dich hier an, wenn Du immer unsere neuesten Blog-Artikel erhalten möchtest.

Blog-Update via Email

Blog abonnieren

Blog-Update als RSS-Feed

RSS-Feed abonnieren

von kuk-is Blogteam

Wie erhöht Text Mining die Kundenzufriedenheit?

Mit Text Mining dein Kundenfeedback auswerten

 

Habe ich zufriedene Kunden, habe ich loyale Kunden. Diese loyalen Kunden tragen den größten Teil zum Umsatz des Unternehmens bei. Um zu wissen, ob meine Kunden zufrieden sind, brauche ich vor allem eins: Das Feedback meiner Kunden. Dennoch bleibt sehr vieles von diesem Feedback unbeachtet liegen. Um ein solches Szenario zu vermeiden, können technische Elemente wie Text Mining eingesetzt werden. Wie Text Mining die Kundenzufriedenheit erhöhen kann, liest du hier.

von kuk-is Blogteam

Eine KI macht nur das, wofür sie programmiert wurde

Im Gespräch mit Prof. Dr. Carsten Ullrich - Teil 2

 

Im zweiten Teil unseres Experteninterviews gehen wir der Fragen nach, wie KI uns hilft, unsere Arbeitsqualität zu verbessern. Außerdem: Worin unterscheiden sich künstliche und natürliche Intelligenz? Wie können sich beide einander ergänzen? Ein kurzweiliges Gespräch mit interessanten Aspekten zum Thema Künstliche Intelligenz – mit Pascal Lottmann, Professor Dr. Carsten Ullrich [und seiner Katze ;-)].  

von kuk-is Blogteam

Das ist doch keine Intelligenz. Das ist doch nur ein Algorithmus.

Im Gespräch mit Prof. Dr. Carsten Ullrich - Teil 1

 

Künstliche Intelligenz ist ein spannendes und kontrovers diskutiertes Thema. Viele Mythen ranken sich darum und es herrschen noch viele Fehlvorstellungen vor, was KI überhaupt ist und was es kann. Wir sprachen mit Prof. Dr. Carsten Ullrich darüber, was überhaupt “intelligent” an Künstlicher Intelligenz ist und wie wir Deutschen zum Thema stehen. Außerdem: Ob KI-Projekte häufiger scheitern als andere IT-Projekte und wenn ja, woran.

von Benedikt Krauß, k+k Consulting

Lessons Learned 2 - Aus gescheiterten KI-Projekten lernen

 

Künstliche Intelligenz (KI) wird eine der zentralen Technologien der Zukunft. Richtig eingesetzt können mit KI-Projekten nicht nur Ressourcen gespart werden, sondern auch Mehrwerte für das Unternehmen generiert werden. Doch sollte die Umsetzung eines KI-Projekts nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Die Einführung neuer Technologien bringt auch immer eine gewisse Ungewissheit und Risiken mit sich. Aus diesem Grund lohnt es sich gescheiterte Projekte genauer anzuschauen und mögliche Schwachstellen zu identifizieren.

von Benedikt Krauß, k+k Consulting

Lessons Learned 1 - Aus gescheiterten KI-Projekten lernen

 

Künstliche Intelligenz wird die Zukunft der Arbeit ändern, da sind wir uns sicher. Damit dieser Wandel auch positiv verläuft und für das Unternehmen und dessen Ziele einen Mehrwert bietet, müssen KI-Projekte klar strukturiert geplant und umgesetzt werden. Trotzdem kommt es immer wieder zu KI-Projekten, die aus gewissen Gründen scheitern. Dieser Blogartikel soll genau diese Schwachstellen gescheiteter Projekte aufdecken und so ein Bewusstsein schaffen, um KI-Projekte richtig umzusetzen.

von kuk-is Blogteam

Ohne Qualitätsmanagement keine Digitalisierung. Punkt!

 

Sie lauern überall: Unkontrollierte Prozesse, Dokumente und Wissenslücken. Ehe wir uns versehen, stolpern wir drüber. Der eine mag mit ein paar Kratzern davonkommen, ein anderer bricht sich gleich das Bein.

von Gast-Autor: Peter Bierkant, selbstständiger Key Account Manager / Senior Consultant

Das sollten Sie über die ISO 9001:2015 und Qualitätsmanagement wissen!

 

Was hat das japanische Wort Kaizen mit der gesamten Neuausrichtung der ISO 9001:2015 zu tun?   

von kuk-is Blogteam

Plaudern aus dem QM-Kästchen, Teil 1

Interview mit Karin Hänsch, Prozessberaterin für Managementsysteme, DGQ-Auditorin Qualität®

 

Karin Hänsch mag Science-Fiction-Filme und liebt Daten sowie Prozesse in hoher Qualität. Sie begibt sich gerne in die Weiten der QM-Welten, um potentielle Gefahren zu lokalisieren, die den Ablauf bestehender Prozesse bedrohen.

Qualitätsmanagement und weitere Normen sind ihr Spezialgebiet, seit sie Anfang der 90er Jahre bei der Qualitäts-Optimierung der IKEA Supply Chain damit in Berührung kam. Nach langjähriger Erfahrung als selbständige Organisationsberaterin, Qualitätsmanagerin und Auditorin ist sie seit Anfang 2016 bei der k+k information services GmbH tätig.

Sie ist WissIntra-Trainerin, Prozessberaterin für Managementsysteme und unsere interne Qualitäts-Management-Beauftragte.

Zeit für uns, mit Karin über Qualitätsmanagement und Audits im Allgemeinen zu plaudern.

von Daniela Gudlin, Leitung Vertrieb & Marketing, Life- und Business Coach (IHK)

Qualitätsmanagement − die Anwendungsgebiete, Risiken und Nebenwirkungen

Eine Königsdisziplin im Gespräch. Über Systeme, Prozesse, Maßnahmen, die Kennzahlen-Kultur und den Dokumentations-Hype.

 

„Über Qualität lässt sich streiten. Aber eines steht fest: Der Wurm muss dem Fisch schmecken – und nicht dem Angler.“  Helmut Thoma, österreichischer Medienmanager

 Was bedeutet eigentlich Qualitätsmanagement für Unternehmen und Kunden? Und warum verbessert es die Kundenbindung? Über das Wichtigste sprechen wir demnächst hier im Blog.

 

von kuk-is Blogteam

5 Gründe für softwarebasiertes Risikomanagement

Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Risikomanager!

 

Ein Unternehmer trifft jeden Tag Entscheidungen. Ein erfolgreicher Unternehmer trifft jeden Tag kalkulierte Entscheidungen. Er muss das Risiko einschätzen können, dass seine Entscheidung nach sich zieht. Ein Risiko ist die Konsequenz von Ungewissheiten. Diese Ungewissheiten können negative (Gefahren) sowie positive (Chancen) Auswirkungen haben. Eine Organisation sollte die Eintrittswahrscheinlichkeit und die Auswirkung von Risiken kennen, um Chancen und Gefahren gleichermaßen zu steuern.