Echter Content!

by k+k

  • Home
  • / Blog
  • / Blog - aktuelle Beiträge

Schön, dass Du da bist!

Digitale Transformation, Qualitätsmanagement, Augmented Reality oder Künstliche Intelligenz: auf dem kuk-is Blog dreht sich alles um Technologien, die unseren Kunden helfen, aus Daten verwertbares Wissen zu generieren.

Natürlich gewähren wir auch Einblicke in unsere Unternehmenskultur und hinter die Kulissen unseres kuk-is-Alltags, der k+k genauso prägt wie unsere Lösungen.

Keine Beiträge mehr verpassen? Melde Dich hier an, wenn Du immer unsere neuesten Blog-Artikel erhalten möchtest.

Blog-Update via Email

Blog abonnieren

Blog-Update als RSS-Feed

RSS-Feed abonnieren

von kuk-is Blogteam

VR Technology meets Business

Dem UniTyLab an der Hochschule Heilbronn ganz nah!

 

Das Set am „offenen Herzen“ eines Werbedrehs ist eigentlich der ideale Ort für ein intensives Gespräch, für ein erlebnisreiches Entdecken, für geballte Anerkennung und noch so vieles mehr. Denn hier zählt nur der Moment, jene Bruchteilsekunde, die sich für immer einbrennt, weil sie einzigartig ist. Was meint Ihr? Ohne Erleben, ohne Herzblut und eine gewisse Leidenschaft, sind Interesse oder Erfolg doch nur schwer erklärbar. Und was immer wir tun werden, ist es nicht die Hingabe, die oft das Beste aus uns Menschen herauskitzelt? So machen sich die kuk-is Experten auf den Weg nach Heilbronn zum UniTyLab...

von Enrico Sommerweiß, Leitung Consulting, k+k information services GmbH

Innovationsmanagement in KMU: Innovieren kleine Unternehmen besser? Über das Verständnis, den Balanceakt und die Erfolgsfaktoren.

 

In einer Zeit der gesättigten Märkte, globaler Player mit eigenständigen Ökosystemen und damit einhergehend immer stärkerem Kosten- und Zeitdruck in den Unternehmen sind Innovationen eines von wenigen Mitteln der Differenzierung. Gerade der deutsche Mittelstand kann sich seit vielen Jahren mit innovativen Produkten und Dienstleistungen in praktisch allen Feldern der globalen Wirtschaft behaupten und in den Spitzengruppen erfolgreich positionieren.

Trotz dieser Erfolge haben Innovationen bei außenstehenden Personen noch immer den Charme eines Glückstreffers. Aber, dass praktisch alle Innovationen das Ergebnis von intensiver Analyse und gezielter Arbeit sind, ist vielen nicht bewusst.

Doch wie soll man, gerade als KMU, Innovationen gezielt fördern, wenn das Tagesgeschäft so sehr fordert?

Dieser Frage sehen wir uns immer häufiger gegenübergestellt. Und so einfach die Fragestellung ist, so vielfältig sind die Lösungsmöglichkeiten.

von Nils Ludwig, k+k Consulting

Was ist eigentlich Digital Smart Workplace?

 

Digital Smart Workplace ist kein komplett neues Thema, es gab und gibt schon immer Mitarbeiter, die ihre Arbeitszeit überwiegend nicht beim Arbeitgeber im Büro verbringen. Außendienstler im Vertrieb oder Servicetechniker beispielsweise sind hauptsächlich „on the road“ unterwegs und selten im Büro. Neu ist allerdings die aktuell zur Verfügung stehende Technik.

von Enrico Sommerweiß, Teamleitung k+k Consulting

Wissen statt Technik: Digitalisierung von Schulen

5 Mythen, mit denen das Schulsystem konfrontiert ist

 

Seit vielen Monaten hat die längst überfällige Diskussion zur Digitalisierung des deutschen Schulsystems den Weg in die breite Öffentlichkeit gefunden.  

Angefacht durch den digitalen Verdrängungswettbewerb großer multinationaler IT-Konzerne wurde an vielen Stellen erkannt, dass eine digitale Basisbildung zwingend erforderlich ist. Hierfür muss eine nutzbare Basisinfrastruktur bereitgestellt werden.  

Bei uns im Unternehmen gibt es einen beträchtlichen Teil von Eltern mit schulpflichtigen Kindern, daher kommen wir tagtäglich in Berührung mit den Fragen zur Digitalisierung der Schulen. In vielen Gesprächen mit Lehrern, Verantwortlichen, Eltern und Geschäftspartnern wird klar, dass die Digitalisierung eine Mammutaufgabe für die deutsche Bildungslandschaft ist. Ich schreibe hier bewusst Aufgabe und nicht Projekt, da schon der nicht definierbare Start der Aufgabe und ein nicht absehbares Ende die Bezeichnung verhindern. 

von Daniel Auer, k+k Consulting

Ihre Ideen bitte! Bürgerbeteiligung einfach fördern

 

„Ich wünsche mir eine lebendigere Demokratie, an der alle beteiligt sind: Schüler, Eltern, Frauen und auch die Stimmlosen – dafür mache ich mich stark.“

Mit diesem Kredo wirbt Gisela Erler, Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, in Baden-Württemberg für eine stärkere Einbindung der Bürger in politische Entscheidungen. Schließlich sind Bürger die Experten für ihr eigenes Lebensumfeld.

von kuk-is Blogteam

Wie Ihre Softwareeinführung zum Erfolg wird?

 

Ein Formel-1-Fahrer kann im schnellsten und besten Auto der Welt sitzen, das garantiert ihm noch lange nicht den Sieg. Viele Parameter wie Team, Reifen, Strecke, Wetter oder Fitness beeinflussen das Ergebnis. Ähnlich ist es bei Software. Auf der Suche nach Effizienz und Effektivität wird in Unternehmen oft der Fehler gemacht, alles auf die Karte unterstützende Software zu setzen: Es wird recherchiert, eine Software ausgewählt und dann der geeignete Anbieter gesucht. Eine detaillierte Analyse und Beschreibung der Ursachen für identifizierte Schwachstellen entfällt oft, genauso wie die Anforderungsanalyse, welche Ziele mit dem Einsatz der Software-Lösung überhaupt erreicht werden sollen.