Echter Content!

by k+k

  • Home
  • / Blog
  • / Blog - aktuelle Beiträge

Schön, dass Du da bist!

Digitale Transformation, Qualitätsmanagement, Augmented Reality oder Künstliche Intelligenz: auf dem kuk-is Blog dreht sich alles um Technologien, die unseren Kunden helfen, aus Daten verwertbares Wissen zu generieren.

Natürlich gewähren wir auch Einblicke in unsere Unternehmenskultur und hinter die Kulissen unseres kuk-is-Alltags, der k+k genauso prägt wie unsere Lösungen.

Keine Beiträge mehr verpassen? Melde Dich hier an, wenn Du immer unsere neuesten Blog-Artikel erhalten möchtest.

Blog-Update via Email

Blog abonnieren

Blog-Update als RSS-Feed

RSS-Feed abonnieren

von kuk-is Blogteam

Wie KI hilft, die Kosten für Instandhaltung zu reduzieren

Wie vorausschauende Wartung und Instandhaltung mit Hilfe von KI funktioniert

 

Instandhaltung ist heutzutage viel mehr als die reine Störungsbeseitigung, die sie einst gewesen ist. Dass Maschinen und Anlagen betriebsfähig  bleiben, ist für den Gesamterfolg des Unternehmens wichtig. Mit vorausschauender Instandhaltung (oder: Predictive Maintenance) gelingt’s. Sie verspricht nicht nur Störungen frühzeitig auszumachen, sondern dabei auch noch erhebliche Kosten zu sparen. Die nötigen Auswertungen hierfür liefert eine beobachtende KI. Sie macht komplexe Zusammenhänge in Anlagen transparent und die Instandhaltung planbar. Ob sich der Einsatz Künstlicher Intelligenz rechnet und welche Rolle Daten dabei spielen, erfährst Du hier.

 

von kuk-is Blogteam

Predictive Maintenance: So funktioniert vorausschauende Wartung mit KI

Wie vorausschauende Wartung und Instandsetzung mit Hilfe von KI funktioniert

 

Die Digitalisierung soll uns dort unterstützen, wo die Technik einfach besser ist als der Mensch, damit wir uns auf andere Dinge fokussieren können. In der vorausschauenden Instandhaltung von Maschinen tut Künstliche Intelligenz genau das, sie erkennt und informiert rechtzeitig, bevor eine Reparatur zu kostspielig wird. Damit verringern sich Ausfallzeiten und Kosten. In diesem Artikel beschreiben wir, wie Wartungen und Instandsetzungen mittels Prognosen einer beobachtenden KI realisiert werden können.

von Alexandra Petrusch (Marketing bei synartIQ GmbH), Co-Autorin: Elena Schüßler-Roggenhofer (Training und Beratung bei synartIQ)

Weshalb Wissenstransfer und Wissensmanagement helfen, dem demographischen Wandel entgegenzuwirken

Kollegen, die Wissen zusammentragen

 

Bis 2060 wird es spürbar eng auf dem Arbeitsmarkt. Unterschiedliche Szenarien prognostizieren zwischen 2 bis 10 Millionen Arbeitnehmer:innen weniger als heute (im Alter zwischen 15 bis 75). Dies betrifft insbesondere die High Professionals aus den geburtenstarken Jahrgängen, die in den kommenden 25 Jahren in Rente gehen werden. Ein immer wichtigerer Erfolgsfaktor wird daher sein, Wissen in der Organisation zu dokumentieren und eine Wissenskultur aufzubauen, in der alle Wissen teilen und Wissenssilos der Vergangenheit angehören. Doch was steckt hinter dem Begriff „Wissen“ und wann braucht es einen Wissenstransfer bzw. Wissensmanagement?

von von Olaf Schmidt, Geschäftsführer, k+k information services GmbH

Warum Teams nicht funktionieren und die Führungskräfte schuld sind?

Fuehrung ist keine Einbahnstrasse

 

Dies ist die Frage, mit der wir uns in unserem neuesten Blogartikel beschäftigen. Häufig ist zu lesen Mitarbeiter*innen trennen sich von Führungskräften und nicht von Unternehmen. Aber ist es wirklich so einfach und sind Führungskräfte die Einzigen, die für den Erfolg oder Misserfolg eines Teams verantwortlich sind? Laut Olaf Schmidt, Geschäftsführer k+k information servies GmbH ist Führung keine Einbahnstraße - es gehören immer Menschen dazu, die sich führen lassen.

von kuk-is Blogteam

Eine KI macht nur das, wofür sie programmiert wurde

Im Gespräch mit Prof. Dr. Carsten Ullrich - Teil 2

 

Im zweiten Teil unseres Experteninterviews gehen wir der Fragen nach, wie KI uns hilft, unsere Arbeitsqualität zu verbessern. Außerdem: Worin unterscheiden sich künstliche und natürliche Intelligenz? Wie können sich beide einander ergänzen? Ein kurzweiliges Gespräch mit interessanten Aspekten zum Thema Künstliche Intelligenz – mit Pascal Lottmann, Professor Dr. Carsten Ullrich [und seiner Katze ;-)].  

von Alexander Beckmann, Dualer Student BWL Digital Business Management

Wie Augmented Reality die Kundenzufriedenheit in Verkaufs- und Beratungsgesprächen steigert

 

Augmented Reality wird im großen Stil kommen und wenn sie das tut, werden wir uns fragen, wie wir jemals ohne sie gelebt haben.“ Dies waren die Worte von Apples CEO Tim Cook, als er in einem Interview gefragt wurde, was er von Augmented Reality halte. Alle Welt redet über AR. Doch wie können Unternehmen davon profitieren und welchen Einfluss hat Augmented Reality auf die Kundenzufriedenheit?

von kuk-is Blogteam

Die denkende Maschine

Wann hat eine Maschine den Turing-Test bestanden?

Eine Statue von Alan Turing, am Schreibtisch sitzend
Alan Turing als Statue in Bletchley Park, England

 

Bei dem Turing-Test geht es hauptsächlich um die Ausgangsfrage: Angenommen, jemand behauptet, einen intelligenten Computer konstruiert zu haben – wie lässt sich diese Aussage beweisen bzw. kritisch überprüfen? Was muss der Computer können, um sagen zu können, er besitze so etwas wie Künstliche Intelligenz? Und unter welchen Bedingungen kann so etwas wie Denkfähigkeit optimal getestet werden?
Damit wurde auch schon das Ziel des Tests definiert. Seine Aufgabe bestand darin, anhand einer vorab definierten und standardisierten Gesprächssituation zu überprüfen, ob bei einer Maschine so etwas wie Intelligenz auf dem Niveau des Menschen vorhanden ist.

von kuk-is Blogteam

Das gewisse Extra in WissIntra

Oder warum Du gerne mit der QM-Software arbeiten wirst

Die QM-Software und ihre Zusatzfunktionen

 

Damit wir mit einer Software arbeiten, muss sie uns einen Mehrwert liefern und uns die Arbeit erleichtern. Das heißt z.B. dass wir durch den Einsatz der Software deutlich schneller sind oder ein besseres Ergebnis erhalten. Aber was braucht es, um gerne mit einer Software zu arbeiten? Gerne arbeiten wir mit einer Software, die nicht nur Punkt eins erfüllt, sondern uns darüber hinaus mit nützlichen Funktionen begeistert.

von kuk-is Blogteam

Das ist doch keine Intelligenz. Das ist doch nur ein Algorithmus.

Im Gespräch mit Prof. Dr. Carsten Ullrich - Teil 1

 

Künstliche Intelligenz ist ein spannendes und kontrovers diskutiertes Thema. Viele Mythen ranken sich darum und es herrschen noch viele Fehlvorstellungen vor, was KI überhaupt ist und was es kann. Wir sprachen mit Prof. Dr. Carsten Ullrich darüber, was überhaupt “intelligent” an Künstlicher Intelligenz ist und wie wir Deutschen zum Thema stehen. Außerdem: Ob KI-Projekte häufiger scheitern als andere IT-Projekte und wenn ja, woran.

von kuk-is Blogteam

Nichts vergessen mit einer QM-Software

Wie Dich eine Software bei Deinem Qualitätsmanagement unterstützt

 

Qualitätsmanagement ist eine sehr komplexe Aufgabe mit vielen verschieden Bereichen und Schnittstellen. Den Überblick zu behalten und nichts zu vergessen, erweist sich daher häufig als Drahtseilakt. Nachhaltig an Qualität zu gewinnen ist deshalb häufig nur mit Unterstützung einer Software möglich. Diese kann Dir zum Beispiel dabei helfen, Änderungen nachzuvollziehen, Dokumente aktuell zu halten oder Maßnahmen terminiert durchzuführen. Sie dient Dir also als Sicherheitsnetz und sorgt dafür, dass Dir nichts runterfällt.