Echter Content!

by k+k

  • Home
  • / Blog
  • / Blog - aktuelle Beiträge

Schön, dass Du da bist!

Digitale Transformation, Qualitätsmanagement, Augmented Reality oder Künstliche Intelligenz: auf dem kuk-is Blog dreht sich alles um Technologien, die unseren Kunden helfen, aus Daten verwertbares Wissen zu generieren.

Natürlich gewähren wir auch Einblicke in unsere Unternehmenskultur und hinter die Kulissen unseres kuk-is-Alltags, der k+k genauso prägt wie unsere Lösungen.

Keine Beiträge mehr verpassen? Melde Dich hier an, wenn Du immer unsere neuesten Blog-Artikel erhalten möchtest.

Blog-Update via Email

Blog abonnieren

Blog-Update als RSS-Feed

RSS-Feed abonnieren

von kuk-is Blogteam

Geschäftsprozessautomatisierung

Warum du deine Prozesse mit Low Code automatisieren solltest

 

Vorausschauende Unternehmen sind sich einig: Effizientes Arbeiten ist ohne die Automatisierung von Geschäftsprozessen kaum zu erreichen. Das liegt vor allem am Workflow, der durch automatisierte Bereiche massiv unterstützt wird. Doch wie können Sie von den leistungsstarken Automatisierungen in Ihrem Tagesgeschäft profitieren? Und welche Rolle spielt dabei die KI? In diesem Leitfaden beantworten wir die häufigsten Fragen zur Prozessautomatisierung mit Low Code.

von kuk-is Blogteam

Prozessautomatisierung

Eine Anleitung für mehr Effizienz

 

Die Prozessautomatisierung ist ein Thema, das immer mehr an Bedeutung gewinnt. Immer mehr Unternehmen setzen auf Workflow Management und Automatisierung, um ihre Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten. Aber was genau ist Prozessautomatisierung und welche Vorteile bietet sie? Ist Digitalisierung und Automatisierung das gleiche? In diesem Beitrag erfahren Sie alles, was Sie über Prozessautomatisierung wissen müssen.

von Daniela Gudlin, HR-Managerin & Organisationsentwicklerin bei k+k, International Life- und Business Coach (IHK), Trainerin und Expertin für gesundes Leben & Arbeiten in Organisationen.

Offsite Plauderei

Im Interview mit Daniela Gudlin

 

Offsite außerhalb des Büroalltags treffen – mit der gemeinsamen Zielsetzung beginnt es! Den Fokus auf ein Thema legen, das im Alltag zu kurz kommt. Eine besondere Umgebung und ein entsprechendes Format, bringen frischen Wind in unsere Köpfe. Gerade die Mischung zwischen Fokus und Achtsamkeit sorgen für Ausgleich. Offsite können interessante und hilfreiche Workshopstrukturen entstehen und für besondere Effekte sorgen.

von kuk-is Blogteam

Föderatives Maschinenlernen einfach erklärt!

Wie es funktioniert und warum es so spannend ist

 

Lerne die aufregende Welt des föderativen Maschinenlernens kennen! Erfahre, wie diese revolutionäre Technologie Daten schützt und gleichzeitig bahnbrechende KI-Modelle ermöglicht. Interessiert? Klicke auf „weiterlesen“ und tauche in dieses spannende Thema ein, das die Zukunft der künstlichen Intelligenz prägt!

von kuk-is Blogteam

Warum Risikomanagement und ISO 9001 ein perfektes Paar sind?

Eine ganzheitliche Herangehensweise zur Verbesserung von Qualität und Ergebnis

 

Welchen Nutzen kann dein Unternehmen aus dem Risikomanagement im Rahmen der ISO 9001 ziehen? Welche Vorteile bietet es hinsichtlich der Verbesserung betrieblicher Abläufe, der Steigerung von Effektivität und Effizienz? Wie erhöht sich die Kundenzufriedenheit und wie wird das Vertrauen der Stakeholder gestärkt? Wir beantworten dir diese Fragen und zeigen, wie du dein Risikomanagementsystem in 10 Schritten erfolgreich einführst.

von Daniela Gudlin, HR-Managerin & Organisationsentwicklerin bei k+k, International Life- und Business Coach (IHK), Trainerin und Expertin für gesundes Leben & Arbeiten in Organisationen.

In Love with New Work

Was ist New Work und welche Bedeutung hat es in der heutigen Zeit?

 

Das Kriterium New Work, in der Arbeitswelt, hat sich zum Hype und Entscheidungskriterium als solches entwickelt. Was steckt hinter dem Begriff New Work, wozu braucht es einen New Work Ansatz, was ist das Gute daran, warum ist New Work wichtig, wie steht es um die Kehrseiten und Risiken, was ist insgesamt zu beachten? Was dürfen Entscheider und Mitarbeitende bedenken, was brauchen moderne Unternehmen wirklich? Und was ist – Hand aufs Herz – fair, ehrlich, vertretbar und Sinnstiftend?

von kuk-is Blogteam

Integrierte Managementsysteme

Was ist ein Managementsystem?

 

Managementsysteme ermöglichen es Unternehmen, komplexe bereichsübergreifende Führungsaufgaben zu bewältigen. Ziel ist es dabei die Komplexität zu reduzieren. Ein Managementsystem beschreibt die Art und Weise, wie ein Unternehmen sich in Strukturen und Abläufen organisiert, um systematisch zu handeln und die gewünschten Ergebnisse in den Bereichen wie z. B. Qualität, Nachhaltigkeit, Innovation, Wissen und Arbeitssicherheit die Compliance zu erreichen und Risiken zu vermindern. Kurzum ein Managementsystem setzt die Rahmenbedingungen... und das Sicherstellen und die Erreichung der Unternehmensziele stehen im Mittelpunkt.

von Olaf Schmidt, Geschäftsführer, k+k information services GmbH

Soll ich wirklich migrieren?

Neues System vs. Alt-System vs. neueste Version: Wir erklären dir Vor- und Nachteile!

 

Paul, ein junger Mitarbeiter, übernimmt die Position einer langjährigen Mitarbeiterin. Plötzlich liegt vor ihm eine neue Aufgabe – ein für ihn unbekanntes System. Mit Erschrecken stellt er fest, dass dieses veraltet ist und bald nicht mehr supportet wird. Was tun? Wir erklären dir am Beispiel von WissIntra wie Paul vorgehen sollte.

von kuk-is Blogteam

Wieso soll ich ein Wissensmanagement-Tool überhaupt nutzen?

Eine gute Frage von genervten Mitarbeitenden

 

Ein neues Wissensmanagement-Tool wird im Unternehmen eingeführt. Die Geschäftsführung ist begeistert, die Qualitätsmanagerin strahlt und auch die Auditoren sind glücklich. Doch was ist mit den anderen Mitarbeitenden des Unternehmens? Die bekommen jetzt die Aufgabe das System mit ihrem Wissen zu pflegen und damit zu arbeiten. Von oben angeordnete Zusatzarbeit. Die Motivation der Mitarbeitenden hält sich in Grenzen. Also nur Aufwand? Oder haben die Mitarbeitenden etwas davon?

von kuk-is Blogteam

Wie erhöht Text Mining die Kundenzufriedenheit?

Mit Text Mining dein Kundenfeedback auswerten

 

Habe ich zufriedene Kunden, habe ich loyale Kunden. Diese loyalen Kunden tragen den größten Teil zum Umsatz des Unternehmens bei. Um zu wissen, ob meine Kunden zufrieden sind, brauche ich vor allem eins: Das Feedback meiner Kunden. Dennoch bleibt sehr vieles von diesem Feedback unbeachtet liegen. Um ein solches Szenario zu vermeiden, können technische Elemente wie Text Mining eingesetzt werden. Wie Text Mining die Kundenzufriedenheit erhöhen kann, liest du hier.